Sozialbericht 2024 – Ein Datenreport für Deutschland

Wie gestalten sich die Lebensverhältnisse der Menschen in Deutschland im Jahr 2024? Welche Trends und Entwicklungen sind erkennbar, und welche gesellschaftlichen Herausforderungen leiten sich daraus ab?

Über 40 Jahre nach Erscheinen des ersten Datenreports geht die bewährte Verbindung aus amtlicher Statistik und sozialwissenschaftlicher Bewertung in die achtzehnte Ausgabe.

Erstmals erscheint der Datenreport unter dem Titel Sozialbericht, um den Anspruch zu unterstreichen, auf der Basis solider wissenschaftlicher Daten ein differenziertes Gesamtbild der sozialen Lebensrealität in Deutschland zu zeichnen. Auch dieses Mal versammelt der Bericht Themen wie Demografie, Bildung, Arbeitsmarkt, Einkommen, Wohnen, Sozialstruktur, Gesundheit, soziale Sicherung, gesellschaftliche und politische Teilhabe, Werte und Einstellungen sowie Umwelt und Mobilität. Neu aufgenommene Kapitel beschäftigen sich mit Einsamkeit, Wohnungslosigkeit, digitaler politischer Partizipation, Geschlechtergleichstellung sowie der Lebenssituation von Menschen, die infolge des russischen Angriffskriegs aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind.

Sozialbericht 2024

Inhaltsbeschreibung
  1. Kapitel 1

    Vom Datenreport zum Sozialbericht

    Thomas Krüger
  2. Kapitel 2
    Statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen
  3. Kapitel 3
    Bevölkerung und Demografie
    1. 3.1
      Bevölkerungsstand und Bevölkerungsentwicklung
    2. 3.2
      Eingewanderte und ihre Nachkommen
    3. 3.3
      Binnenwanderung
    4. 3.4
      Lebenserwartung und Todesursachen
  4. Kapitel 4
    Familie, Lebensformen und Kinder
    1. 4.1
      Lebensformen in der Bevölkerung und Kinder
    2. 4.2
      Kindertagesbetreuung
    3. 4.3
      Wer geht ab wann in die Kita? Wer hat Bedarf? Sozioökonomische Unterschiede und ihr zeitlicher Verlauf
    4. 4.4
      Kinder- und Jugendhilfe: Kinderschutz, erzieherische Hilfen und Adoptionen
    5. 4.5
      Infertilität und Reproduktionsmedizin in Deutschland
    6. 4.6
      Lebenswelten queerer junger Menschen
    7. 4.7
      Wie gut sind wir aufs Alter vorbereitet?
  5. Kapitel 5
    Bildung
    1. 5.1
      Bildungsbeteiligung und Bildungsförderung
    2. 5.2
      Weiterbildung
  6. Kapitel 6
    Arbeitsmarkt und Verdienste
    1. 6.1
      Arbeitsmarkt
    2. 6.2
      Verdienste
    3. 6.3
      Wer macht was? Die Verteilung der tatsächlichen und mentalen Sorgearbeit
    4. 6.4
      Arbeiten von zu Hause: Vereinbarungen, Arbeitsbedingungen, Wohlbefinden und Gesundheit
    5. 6.5
      Homeoffice und das Wohlbefinden von Eltern während der Coronapandemie
    6. 6.6
      Rushhour des Lebens: Familien- und Erwerbs­arbeit im Lebensverlauf
  7. Kapitel 7
    Private Haushalte – Einkommen, Konsum und Zeitverwendung
    1. 7.1
      Konsumausgaben, Ausstattung und Internetnutzung privater Haushalte, Überschuldung
    2. 7.2
      Einkommen, Armutsgefährdung, materielle und soziale Entbehrung
    3. 7.3
      Einkommens­entwicklung und Armut nach Bevölkerungsgruppen – Verteilung, Angleichung und Dynamik
    4. 7.4
      Private Vermögen – Höhe, Entwicklung und Verteilung
    5. 7.5
      Zeitverwendung
  8. Kapitel 8
    Wohnen
    1. 8.1
      Wohnsituation und Wohnkosten
    2. 8.2
      Wohnungslosigkeit
  9. Kapitel 9
    Sozialstruktur und soziale Lagen
    1. 9.1
      Einkommensgerechtigkeit in Deutschland und Europa
    2. 9.2
      Soziale Polarisierung in den deutschen Städten
    3. 9.3
      Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten, deren Nachkommen und Geflüchteten in Deutschland
    4. 9.4
      Lebenssituation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland
    5. 9.5
      Einsamkeit
    6. 9.6
      Gleichstellung
  10. Kapitel 10
    Gesundheit
    1. 10.1
      Gesundheits­zustand der Bevölkerung und Ressourcen der Gesundheitsversorgung
    2. 10.2
      Gesundheitliche Ungleichheit
  11. Kapitel 11
    Soziale Sicherung und Übergänge in den Ruhestand
    1. 11.1
      Soziale Sicherung
    2. 11.2
      Gestiegenes Rentenalter – stagnierende Rentenhöhen
    3. 11.3
      Vulnerabilität und Wohlbefinden bei älteren Menschen
  12. Kapitel 12
    Politische und gesellschaftliche Partizipation
    1. 12.1
      Politische Integration und politisches Engagement
    2. 12.2
      Einstellungen zur Demokratie
    3. 12.3
      Zivilgesellschaftliche Organisa­tionen und zivilgesellschaftliches Engagement
    4. 12.4
      Digitalisierung und politische Partizipation
  13. Kapitel 13
    Werte und Einstellungen
    1. 13.1
      Subjektives Wohlbefinden und Sorgen
    2. 13.2
      Werte, Normen, Einstellungen zu Geschlecht und Familie
  14. Kapitel 14
    Umwelt, Energie und Mobilität
    1. 14.1
      Umweltwirkungen privater Haus­halte: Energieverbrauch und CO₂-Emissi­onen
    2. 14.2
      Umsetzung der Sustainable Development Goals in Deutschland
    3. 14.3
      Räumliche Mobilität: (noch) schneller und weiter – die Coronapandemie als Dämpfer
    4. 14.4
      Klimawandel und Klimaschutz im Bewusstsein der Menschen
  15. Kapitel 15
    Nachspann
    1. 15.1
      Kontakt
    2. 15.2
      Datengrundlagen
    3. 15.3
      Autorinnen und Autoren
  16. Kapitel 16
    Impressum

—————————————

 

 

 

 

 

Quelle und Bild: https://www.bpb.de/