In Ostdeutschland tut sich etwas. Die Beschäftigten dort sind es leid, dass nach 30 Jahren, die seit dem Anschluss an die Bundesrepublik vergangen sind, sie immer noch knapp einen Monat länger im Jahr als die Kolleginnen und Kollegen im Westen arbeiten müssen und sie für die gleiche Arbeit bei gleicher Produktivität weitaus weniger Entgelt erhalten. Nun will die IG Metall die Arbeitsbedingungen im Osten angleichen und sich auch für eine Arbeitszeitverkürzung stark machen. Dazu wird derzeit in den Ost-Betrieben mobilisiert und erste Gespräche mit der organisierten Unternehmerschaft haben bereits stattgefunden.
Wir möchten im Folgenden noch einmal mit dem Artikel der IG Metall an den Kampf um die 35-Stunden-Woche in den 1980er Jahren erinnern, als nach sieben Wochen Streik und Aussperrung das Dogma der Unternehmer „keine Minute unter 40 Stunden“ gebrochen war.
„Der Kampf um die 35-Stunden-Woche
Vor 30 Jahren kämpfte die IG Metall für die 35-Stunden-Woche. Nach sieben Wochen Streik und Aussperrung ist das Dogma der Arbeitgeber „keine Minute unter 40 Stunden“ gebrochen – und der Einstieg in die 35-Stunden-Woche geschafft.
1984 fordert die IG Metall die Verkürzung der Wochenarbeitszeit von 40 auf 35 Stunden – bei vollem Lohnausgleich. Das Ziel: Arbeit sichern, neue Stellen für die 2,5 Millionen Erwerbslosen schaffen und Arbeit menschlicher machen. „Mehr Zeit zum Leben, Lieben, Lachen“ – dafür steht symbolisch die 35-Stunden-Sonne. Die Arbeitgeber sind strikt dagegen. „Keine Minute unter 40 Stunden“, ist ihre Ansage. Die schwarz-gelbe Bundesregierung und die Medien sind auf ihrer Seite. Die größte soziale Machtprobe der Nachkriegszeit bahnt sich an.
Der Streik beginnt
Der Streik beginnt am 14. Mai 1984 im Tarifgebiet Nordwürttemberg/Nordbaden, in Hessen eine Woche später. 57 500 Beschäftigte in 23 Betrieben legen die Arbeit nieder und versammeln sich vor den Werkstoren. Streiktage werden zu Streikfesten, bei denen Bands und Tanzgruppen aller Nationalitäten auftreten. „Wir haben bei uns viel gesungen. Regelmäßig kamen Leute aus anderen Betrieben und Organisationen vorbei“, erzählt Doris Werder, die damals sechseinhalb Wochen bei Honeywell im hessischen Maintal streikt. Wir haben im Vorfeld im Betrieb lange diskutiert und wussten: Wenn wir selbstbewusst herangehen, können wir es schaffen.“
„Da musstest Du Nerven wie Stahlseile haben“
Und sie halten durch. Obwohl sie es in der Öffentlichkeit oft schwer haben: Doris Werder verteilt an Infoständen in Hanau Flugblätter. „Es gab einzelne Stimmen, die uns ’Ihr Faulenzer, geht was schaffen’ oder Ähnliches an den Kopf geworfen haben. Da musstest Du Nerven wie Stahlseile haben. Aber wenn wir mit den Leuten ins Gespräch gekommen sind, haben sie unsere Argumente auch verstanden.“ Die Arbeitgeber kontern eiskalt: mit Aussperrung. Sie setzen Beschäftigte ohne Lohn vor die Tür. Zuerst 155 000 in den umkämpften Tarifgebieten Nordwürttemberg/ Nordbaden und Hessen, wo die IG Metall Streikgeld zahlt. Doch dann auch außerhalb der Kampfgebiete, obwohl die „kalte Aussperrung“ juristisch umstritten ist. Streik bedingte Produktionsausfälle, heißt es offiziell. Bald stehen eine halbe Million Ausgesperrte vor den Toren – zehnmal so viele wie Streikende.
Kein Geld für kalt Ausgesperrte
Und die Aussperrer haben Helfer: Normalerweise zahlt das Arbeitsamt bei Produktionsausfall Kurzarbeitergeld. Doch der Chef der Bundesanstalt für Arbeit, Heinrich Franke, verfügt überraschend: „Um den Arbeitskampf zu verkürzen“, gibt es kein Geld für die kalt Ausgesperrten. Die IG Metall klagt gegen den sogenannten Franke-Erlass. Streikgeld für eine halbe Million Ausgesperrte – das hätte die Gewerkschaft rasch ausbluten lassen.
„Die Arbeitgeber wollten die IG Metall kaputt machen. Und der Franke hat ihnen geholfen“, meint Ernst Rau, damals Betriebsratsvorsitzender beim Autozulieferer Roth im badischen Gaggenau. Fünf Wochen lang ist er mit 900 Kollegen kalt ausgesperrt. Doppelt hart: Die Rothler, die zum Tarifgebiet Südbaden gehören, teilen sich ihr Streiklokal in der Gaggenauer Merkurhalle mit den Metallern des Mercedes-Werks Gaggenau, das zum Kampfgebiet Nordwürttemberg/Nordbaden gehört. „Wir konnten zusehen, wie die Benzler ihr Geld in die Hand gezählt bekamen“, erzählt Rau. „Doch die Leute haben mir vertraut, dass wir eine Lösung finden. Und sie waren stinksauer auf den Franke.“
Tausende gehen auf die Straße
Überall in der Republik gehen Tausende gegen die Aussperrung auf die Straße. Am 28. Mai kommen 250 000 Menschen in 3 300 Bussen und 51 Sonderzügen in die Bundeshauptstadt Bonn und demonstrieren im strömenden Regen. Die Rothler aus Gaggenau sind dabei. Und in vielen Städten protestieren Ausgesperrte vor den Werkstoren, einige auch im Betrieb und vor den Arbeitsämtern.
Auch die Rothler marschieren zum Amt in Gaggenau. „Die haben schnell die Bürotüren zugeschlossen, als wir die Treppen heraufkamen“, erzählt Rau. „Der Chef des Arbeitsamts hat dann mit uns geredet und erklärt: ’Ich kann Euch nichts zahlen’.“ Rau ist rund um die Uhr auf den Beinen, ebenso wie Tausende andere Betriebsräte und Metaller: Sie schreiben Flugblätter und Infobriefe, organisieren Aktionen, verhandeln mit Vermietern und Banken – und verteilen Spenden. Gewerkschafter aus ganz Europa stehen solidarisch hinter den kämpfenden Metallern.
Nach sieben Wochen endlich die Einigung
Am 21. Juni endlich erklären die Gerichte den Franke-Erlass für rechtswidrig. Das Arbeitsamt muss das Kurzarbeitergeld auszahlen. Fünf Tage später kommt schließlich auch die Einigung im Tarifkonflikt, durch Schlichtung des ehemaligen Verteidigungsministers Georg Leber (SPD): Verkürzung auf 38,5 Stunden – gegen flexiblere Arbeitszeiten. Die 40-Stunden-Mauer ist durchbrochen. Der Einstieg ist geschafft: Bis 1995 sinkt die Arbeitszeit schrittweise auf 35 Stunden.
Thema Arbeitszeit: heute wieder topaktuell
1984 hat die IG Metall einen Meilenstein gesetzt, für Arbeitsplätze – und für mehr Zeit zum Leben. Die Themen sind heute wieder topaktuell: Die IG Metall hat über eine halbe Million Beschäftigte befragt: Sie wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Sie wollen Arbeitszeitsouveränität: über die eigene Zeit bestimmen, statt nur flexibel für den Chef sein. Dieses Votum geht die IG Metall nun in den Betrieben an: für gesunde, alternsgerechte Arbeit, die Zeit zum Leben lässt“.
Quelle: https://www.igmetall.de/ueber-uns/geschichte/der-kampf-um-die-35-stunden-woche