Schlagwort-Archive: Neue Jobs sind meistens atypische Beschäftigungen

Arbeitslos – und dann? Die neuen Jobs sind meistens atypische Beschäftigungen

Von Torsten Lietzmann und Katrin Hohmeyer

Was passiert, nachdem Menschen arbeitslos geworden sind? Tatsächlich sind die weiteren Erwerbsverläufe höchst unterschiedlich. Der dauerhafte Sprung in eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung gelingt den meisten Betroffenen zunächst nicht. Vielmehr findet sich die Mehrzahl in den ersten vier Jahren nach Eintritt der Arbeitslosigkeit in atypischen Beschäftigungsverhältnissen wie befristeter Beschäftigung, Teilzeit, Leiharbeit oder Minijobs wieder, nicht selten unterbrochen von Phasen erneuter Arbeitslosigkeit.

Welche Rolle spielt atypische Beschäftigung für Arbeitslose im weiteren Erwerbsverlauf? Dieser Frage sind die Autor*innen dieses Beitrags in einer aktuellen Studie nachgegangen. Sie haben dazu die Beschäftigungsverläufe von Personen untersucht, die zwischen 2012 und 2015 arbeitslos geworden sind und in dieser Zeit Arbeitslosengeld oder Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende bezogen haben. Untersuchungszeitraum waren jeweils die vier Jahre nach Eintritt der Arbeitslosigkeit.

Der Fokus der Analysen, deren Ergebnisse im Folgenden zusammengefasst werden, lag auf der Bedeutung, die vier Formen von atypischer Beschäftigung in den Erwerbsverläufen nach Arbeitslosigkeit hatten: befristete Beschäftigung, Leiharbeit, sozialversicherungspflichtige Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung. Arbeitslos – und dann? Die neuen Jobs sind meistens atypische Beschäftigungen weiterlesen