Seit dem Jahre 2006 gibt es das Whistleblower Netzwerk, das unter maßgeblicher Mitwirkung des ehemaligen EU-Beamten Guido Strack gegründet worden ist. Guido Strack selber hatte wegen des Vorwurfs von unerlaubtem Whistleblowing seine berufliche Stellung verloren und war durch die EU in Brüssel bereits im Alter von 40 Jahren zwangspensioniert worden.
Ein Whistleblower (im Deutschen begrifflich von „verpfeifen“ herzuleiten oder etwa „Enthüller“, „Hinweisgeber“, „Skandalaufdecker“ etc.) ist eine Person, die für die Allgemeinheit wichtige Informationen aus einem geheim gehaltenen Zusammenhang an die Öffentlichkeit bringt. Typischerweise gehören dazu Gesetzesverstöße und/oder Missstände wie Korruption, Datenmissbrauch, Insiderhandel, Menschenrechtsverletzungen oder allgemeine Gefahren, von denen der Whistleblower an seinem Arbeitsplatz oder bei anderer Gelegenheit erfährt. Häufig betrifft dies Vorgänge in Wirtschaftsunternehmen, Behörden und in der Politik allgemein. Whistleblower vernetzen – es fehlt in Deutschland eine gesetzliche Regelung zum Schutz von Whistleblowern weiterlesen